Dazu gehört die Handhabung von Publikationen nach internationalen wissenschaftlichen Standards einschließlich Schnittstellen zum Datenaustausch. Es unterstützt die Verwaltung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsprojekten nach Regeln der Profession. Publikationen, Projektberichte und Artikel sind meist in mehreren Zusammenhängen relevant, ScientificCMS ermöglicht die Wiederverwendung von Informationen, vermeidet Redundanz und damit Mehrfacharbeit.
Ohne doppelte Arbeit lassen sich themenspezifische Sonderseiten, z. B. im Rahmen der Bewerbung um Drittmittelförderungen oder fachliche Stellungnahmen (Wissenschaftstransfer, Gutachten), aus bereits vorhandenen Inhalten (z. B. einschlägige Publikationen, Forschungsprojekte, Seiten über andere Stellen verteilt) erstellen. Da viele Informationen bereits vorhanden sind, lassen sich so informative, themenspezifische Seiten sehr effizient und mit geringem Zeitaufwand erstellen.
Über Subsites können aus dem gleichen Datenbestand mehrere Webseiten erstellt werden. Dies ermöglicht es zum Beispiel, eine themenspezifische Webseite für einen Projektantrag zu erstellen. Durch die strikte Trennung der Inhalte vom Design ist es möglich, die gleichen Inhalte auf unterschiedlichen Seiten mit unterschiedlichem Design zu präsentieren. Informationen müssen so nur einmal erfasst werden.
Selbstverständlich für ein CMS im wissenschaftlichen Umfeld ist die Unterstützung von mathematischen und naturwissenschaftlichen Formeln in den Dokumenten.
Ein starkes, integrales Kategorisierungssystem ist besonders geeignet, komplexe, wissenschaftliche Informationen zu verarbeiten und für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. wissenschaftlicher Dialog, Lehre, Politik und Anwendungspraxis) verfügbar zu machen (integriertes Informationsretrieval). Eine detaillierte und differenzierte Informationsaufbereitung erleichtert Zugänglichkeit und Auffindbarkeit. Komplexe Sachverhalte können für die spezifischen Lesegewohnheiten im Web aufbereitet und in ihrer Darstellung angepasst werden.
Das System bietet von Haus aus die Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation an weit verstreuten Standorten, etwa zur Erarbeitung von Sammelbänden oder Organisation von Tagungen.